Schulordnung

Unsere  Schulordnung wurde vom Lehrerkollegium in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat erstellt.

 

Gliederung:

1. Leitgedanken
2. Schulordnung
3. Verantwortlichkeiten
4. Umgang mit Regelverstößen
5. Vertrag

1. Leitgedanken

Unsere Schule ist ein Ort, an dem viele Schüler-/innen, Lehrer-/innen, pädagogische Mitarbeiter/innen und unsere Sekretärin miteinander leben, arbeiten und lernen.

1.1 Wir halten zusammen

Wir wollen, dass alle gerne zur Schule kommen.
Wir sind freundlich zueinander und helfen uns.

1.2 Wir sind unterschiedlicher Herkunft

Wir achten uns und gehen respektvoll miteinander um

1.3 Wir übernehmen Verantwortung

Wir halten unsere Schule sauber, achten auf unsere Einrichtung. Dabei verhalten wir uns so, dass alles sauber und unbeschädigt bleibt.

1.4 Wir gestalten einen erfolgreichen Schultag

Während des Schultages werden den Schüler-/innen Grundlagen vermittelt, um das Leben und die Welt zu verstehen.

Jeder Schüler-/in ist verpflichtet, seine Fähigkeiten zu nutzen. Durch ein handlungsorientiertes Unterrichtsangebot baut jedes Kind seine Fertigkeiten aus.

 

2. Schulordnung

In unserer Schule treffen sich jeden Tag viele Menschen auf engem Raum. Damit sich hier alle wohlfühlen können, wollen wir aufeinander Rücksicht nehmen und vereinbaren folgende Schulordnung:

2.1 Wir sorgen für ein freundliches Miteinander

Wir sind höflich und grüßen Erwachsene und einander von selbst.
Wir reizen niemanden durch beleidigende Ausdrücke.
Wir achten das Eigentum des anderen.

2.2 Wir achten auf die anderen und verhalten uns rücksichtsvoll

Wir vermeiden Unfälle.
Wir gehen ruhig und nacheinander bis in den Klassenraum.
Wir hängen Jacken und Turnbeutel an die Garderoben.

2.3 Wir sorgen für einen geordneten Ablauf von Unterricht, Betreuung und Arbeitsgemeinschaften

Wir kommen stets pünktlich.
Wir gehen sorgfältig mit Arbeitsmaterialien, Spielen und Büchern um.
Wir sind auf den Unterricht vorbereitet und haben alle notwendigen Materialien dabei.
Alles was stört, lassen wir zu Hause. Dazu gehören Spielzeug, sowie elektronische Geräte aller Art.
Handys sind in der Schule ausgeschaltet.
Aufnahmegeräte jeglicher Art (z.B. Uhren mit Aufnahmemodus…) sind aus Datenschutzgründen verboten.
Wir verlassen das Schulgelände nur unter Aufsicht einer Aufsichtsperson.

2.4 Wir lösen Probleme mit Köpfchen

Wenn mich jemand provoziert, versuche ich wegzugehen oder wegzuhören.
Wenn es mir zu viel wird, sage ich „Hör auf!“ oder „Stopp!“.
Wenn der andere „Stopp!“ sagt, höre ich auf.
Wenn wir es allein nicht schaffen, holen wir einen Erwachsenen zu Hilfe.

2.5 Wir halten unser Schulhaus und unser Schulgelände sauber

Wir werfen Müll in die bereitgestellten Behälter.
Wir achten besonders in den Toiletten auf Sauberkeit.
Wir verschwenden weder Papier noch Wasser.
Wir gestalten unseren Klassenraum und halten ihn sauber.

2.6 Wir schützen unsere Umwelt und unsere Gesundheit

Wir schonen Pflanzen und Tiere.
Wir verwenden für unser Schulfrühstück Brotdosen und Trinkflaschen (keine Glasflaschen).
Wir achten auf ein gesundes Schulfrühstück.
Wir nutzen die Frühstückspause vor der eigentlichen Pause (Voll-in-Form-Programm), um zu essen, damit wir dann ausreichend Spielzeit haben.
Wir nutzen das Schulfruchtprogramm und bringen uns durch Helferdienste mit ein.
Wir helfen mit, Energie zu sparen.

3. Verantwortlichkeiten

3.1 Verantwortlichkeiten der Eltern

3.1.1 Wir Eltern sorgen dafür, dass unsere Kinder

… pünktlich zur Schule kommen.
… ein gesundes Frühstück dabei haben.
… eine stets vollständige schulische Ausrüstung besitzen.

3.1.2 Wir Eltern sorgen

… für eine gute Kommunikation mit der Schule.
… für ausreichend Zeit zur Anfertigung der Hausaufgaben.
… für eine pünktliche Abgabe von Unterschriften, Bescheinigungen und Entschuldigungen.
… für frühzeitige Information der Schule bei Krankheit des Kindes oder Infektionskrankheiten.
… für einen Arbeitsplatz zum ungestörten, selbstständigen Arbeiten.

Wir übernehmen Verantwortung für die Erziehung unserer Kinder.
Wir praktizieren eine respektvolle Kommunikation mit der Schule.
Wir zeigen Interesse am Lernfortschritt unserer Kinder.
Wir bemühen uns rechtzeitig um Hilfe und Unterstützung bei Schulproblemen.
Wir äußern uns nicht negativ vor unseren Kindern über die Schule (-> Motivation / Lust auf Schule).
Wir holen vergessene und liegen gelassene Kleidungsstücke und Gegenstände ab.
Wir warten nach Unterrichtsschluss, wenn wir unsere Kinder abholen, auf dem Schulhof.
Wir bringen uns bei der Gestaltung des Schullebens durch Mithilfe und eigene Ideen mit ein.
Wir geben die Probearbeiten innerhalb einer Woche unterschrieben an die Schule zurück zum Zeichen, dass wir Kenntnis genommen haben. Probearbeiten sind Eigentum der Schule. Sowohl sie als auch deren Kopien dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.

3.2 Verantwortlichkeiten der Lehrer-/innen

3.2.1 Wir sind Vorbilder für die Kinder

3.2.2 Wir erhalten die Motivation unserer Schüler

Wir schaffen eine entspannte und ansprechende Lernumgebung.
Wir erhalten und fördern durch den Einsatz vielfältiger didaktischer Mittel die Neugier und Aufmerksamkeit der Kinder.

3.2.3 Wir vermitteln Grundfertigkeiten, Kenntnisse und Kulturtechniken

Wir vermitteln dem Lehrplan entsprechende Kompetenzen.
Wir fördern die deutsche Sprachfertigkeit.
Wir erweitern die Allgemeinbildung und das Fachwissen.
Wir legen Grundlagen für Problem lösendes Denken und selbständiges Lernen.
Wir achten darauf, dass jedes Kind seinen Platz in der Gemeinschaft findet.

3.2.4 Wir fördern unsere Schüler-/innen individuell

Wir fördern leistungsschwache und leistungsstarke Kinder durch unterschiedliche Angebote.
Wir pflegen das Lernen mit allen Sinnen.
Wir setzen die „Guten Aufgaben“ des SINUS-Programms im Unterricht um.

4. Umgang mit Regelverstößen

Wir versuchen Regelverstöße zu vermeiden.
Wir reagieren angemessen, gerecht und individuell.
Wir trauen den Kindern zu, Regelverstöße zu erkennen und selbst zu beheben.

4.1 Wir nutzen folgende Möglichkeiten auf Regelverstöße zu reagieren:

• Elterninformation / Elterngespräche
• Ordnungsmaßnahmen nach Art. 86 BayEug
• Abschrift der Schulordnung
• Lehrer-/innen bestimmen Aufgaben zur Wiedergutmachung
• weitere Konsequenzen: zerstören -> ersetzen
                                                 beschmutzen -> säubern
                                                 Diebstahl -> zurückgeben